Die Historie der Linner Landsknechte.
Im Jahre 1954 gründeten sich zum ersten
Burg, Trachten - und Heimatfest in
Krefeld Linn aus den Mitgliedern des Vereins
"Gesellschaft Burg Linn" die
Landsknechte der Burg Linn.
Die Landsknechte, damals geführt von ihrem
Obristen Herbert Prönnecke,
schlossen sich der Historischen Gruppe an.
So wurde der Festzug im gleichem Jahr erstmals von den
Landsknechten der Burg Linn angeführt.
Bisher stellten die Landsknechte bei den Linner Schützenfesten in den Jahren 1962 & 1986 zweimal den Schützenkönig durch den mittlerweile verstorbenen"Ehrenobristen" Herbert Prönnecke und seiner Ex-Majestät und Ehrenlandsknecht Heribert Nauen.
Minister, Stabsoffiziere, Apotheker und Stabsarztposten wurden
ebenfalls mehrfach von Mitgliedern der Gruppe gestellt.
Die Landsknechte der Burg Linn haben für ihr ganzjährig stattfindenes Gruppenleben einen eigenen Versammlungsraum im Herzen von Linn:
Die Wachstouw.
Die Männerrunde trifft sich hier regelmäßig einmal
im Monat zum Landsknechtsabend bei Speis und Trank.
Dort wird über das interne Gruppenleben, die bevorstehenden Aktivitäten und
über die Neuigkeiten in Linn informiert und gesprochen.
Die Landsknechte haben es sich zum Ziel gesetzt
das Brauchtum und die Heimatkunde zu pflegen, alle historischen Sitten und Gebräuche zu fördern und nicht zuletzt auch die
Tradition der Landsknechte der Burg Linn zu erhalten.
Die Gruppe ist u. a. Mitglied im Verein der Museumsfreunde der Burg Linn und gleichzeitig aktiv im Linner Schützenverein 1388 e.V. vertreten.
Zum Schützenfest im Jahr 2000 konnten die Landsknechte erstmals mit
ihrem Waarel, der in Eigenleistung einiger Freunde erstellt wurde, den
Schützenfestumzug bereichern.
Im Februar 2001 haben die Landsknechte
ihren Obristen neu gewählt.
Herbert Prönnecke hatte nach 46 Jahren
aus gesundheitlichen Gründen die Führung
der Gruppe abgegeben und wurde zum Ehrenobristen ernannt.
Zum neuen Obristen wurde Bruno Preuten gewählt,
der nun die Gruppe bis heute führt.
Wir hoffen, mit diesen Informationen haben Sie einen kurzen Einblick in unsere Gruppenhistorie gewonnen.
Möchten Sie mehr Informationen über unsereren Freundeskreis erhalten, ist sicherlich ein Blick in unsere Chronik hilfreich.
Zusätzlich sind noch einige Informationen über unseren historischen Waarel und unserer Gruppe auf der Seite "Termine & Infos" zu finden.